Eren Basar
Würzburg, 7. Februar 2004

Leserbrief: Eren Basar zum Rücktritt Schröders

Schröders Ende So plötzlich des Kanzlers Rücktritt vom Vorsitz der SPD auch kam: Überraschen musste er nicht. Schröders Regierungszeit ist bis heute von zwei konzeptionellen Fehlern durchsetzt, die die Gründe dafür sein könnten, dass sich diese "Ära" als historischer Irrtum herausstellen könnte. Schröder hat kein positives Leitbild Deutschlands entworfen. 1998 wie auch 2002 war in den Reformen keine erkennbare Zielrichtung enthalten. Schröders vermeintliche (Umfrage)-Stärke, wie auch die damals gewonnen Wahlen waren eigentlich immer die Schwäche, der von ihm sogenannten "anderen". So war es 1998 ein verbrauchter Kanzler Kohl, 1999 die Spendenäffäre der CDU und 2002 eine schlecht aufgestellte und zu selbstsichere Opposition im Wahlkampf. Der zweite Fehler wiegt freilich schwerer: Der SPD fehlt im Unterschied zu anderen Sozialdemokratischen Parteien Europas die grundlegende Auseinandersetzung mit dem Thema Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Die SPD ist 1998 mit einem von Lafontaine leicht veränderten Grundsatzprogramm von 1989 angetreten, das noch völlig andere Ökonomische Rahmenbedingungen zur Grundlage hatte. Die Welt hatte sich verändert - das SPD Programm war im wesentlichen das Gleiche geblieben und ist es heute noch. Beide konzeptionellen Fehler vor dem Regierungsgewinn sorgen für eine ängstliche und inhaltlich führungslose Regierung. Weil die SPD diese grundlegende Debatte nie geführt hat, müsste man sie jetzt in der Regierung nachholen. Das jedoch erweist sich -so man die Bürger bei der Umsetzung von Reformen mitnehmen will-als ein schier unmögliches Unterfangen. Für eine Erneuerung des Landes wird es so nicht reichen. Das musste dann erst recht für den Vorsitz der SPD gelten.

Neueste Nachrichten


  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.
  • 8. Jul. 25
    FDP Unterfranken fordert: Sondervermögen jetzt unbürokratisch an Kommunen auszahlen – Krankenhausumlage abschaffen
    Würzburg, 7. Juli 2025 – Die FDP Unterfranken schlägt Alarm angesichts des wachsenden Investitionsstaus in deutschen Kommunen. Nach Angaben des Bayerischen Gemeindetags beläuft sich dieser aktuell auf rund 186 Milliarden Euro bundesweit. Gleichzeitig lag das kommunale Defizit im Jahr 2024 bei 13,2 Milliarden Euro, davon allein 5,3 Milliarden Euro in Bayern.
  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...