Main-Post, Holger Welch
Würzburg, 12. April 2008

FDP erwartet neuen Politikstil

Joachim Spatz wieder Chef der Stadtratsfraktion – Gewerbesteuer soll sinken

Die FDP hat sich im Wahlkampf deutlich für einen SPD-Oberbürgermeister Georg Rosenthal ausgesprochen. Nun erwartet sich die Fraktion mit Joachim Spatz an der Spitze sowie Egon Schrenk und Karl Graf vor allem "einen neuen Politikstil im Stadtrat", wie Spatz bei einem Pressegespräch deutlich machte.

Dabei setzen die Liberalen auf eine Einbindung möglichst aller Gruppierungen und Parteien. Die Sorge, von einer schwarz-rot-grünen Mehrheit an den Rand gedrückt zu werden hat man nicht. Graf prophezeit: Es werde "weniger Polarisierung der Parteien und mehr Miteinander" geben. Dennoch kündigt Spatz eine verstärkte Kooperation mit dem Bürgerforum und der FWG an.

"Geschenke" im Gegenzug für die OB-Wahlempfehlung erwartet Spatz nicht. Der alte und neue Fraktionschef wird im Hauptausschuss sitzen und sich schwerpunktmäßig um die Wirtschaft kümmern. Ein Anliegen ist ihm die baldige Senkung des Gewerbesteuer-Hebesatzes, um den Verbleib sowie die Neuansiedlung von Betrieben attraktiver zu machen. Die Steuersenkung sei zwar nur ein Kriterium. Prinzipiell müsse sich die Stadt wirtschaftsfreundlicher zeigen wie attraktiver für Kunden: So fordert Spatz die Senkung der Parkgebühren.

Stadtrats-Neuling Karl Graf wird im Personal- sowie im Bau- und Ordnungsausschuss sitzen. Seine Meinung zu aktuellen Projekten: Das geplante s.Oliver-Haus sei "ein im Prinzip akzeptabler Entwurf", den man sachlich diskutieren müsse. "Dampf geben" müsse man bei der Stadtgalerie auf dem Mozart-Areal. Im Gegensatz zu den Arcaden sei das ein in die Innenstadt integrierter Standort. Im Zusammenhang mit Bauangelegenheiten fordert Spatz mehr Information von der Bauverwaltung. Zudem erhielten die Stadträte die für die Entscheide nötigen Sitzungsunterlagen häufig zu kurzfristig.

Eine Verstaatlichung der Berufsschulen fordert Egon Schrenk, Mitglied im Umwelt- und Planungsauschuss sowie im Schul- und Kulturausschuss, vom Freistaat. Dann hätten Stadt und Umland mehr Mittel zur Förderung des Mainfranken Theaters zur Verfügung, dessen Finanzierung nach wie vor sehr einseitig sei. So habe die Stadt seit 2001 39 Millionen Euro in den Betrieb gesteckt, der Landkreis 1,7 Millionen.

Weil das die Region nicht allein schultern könne fordert Jens Brandt, FDP-Stimmkreiskandidat für die Landtagswahl, mehr Einsatz vom Freistaat und ein "Kulturraumgesetz für die Region."


Neueste Nachrichten


  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.
  • 8. Jul. 25
    FDP Unterfranken fordert: Sondervermögen jetzt unbürokratisch an Kommunen auszahlen – Krankenhausumlage abschaffen
    Würzburg, 7. Juli 2025 – Die FDP Unterfranken schlägt Alarm angesichts des wachsenden Investitionsstaus in deutschen Kommunen. Nach Angaben des Bayerischen Gemeindetags beläuft sich dieser aktuell auf rund 186 Milliarden Euro bundesweit. Gleichzeitig lag das kommunale Defizit im Jahr 2024 bei 13,2 Milliarden Euro, davon allein 5,3 Milliarden Euro in Bayern.
  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...