Würzburg, 14. Oktober 2004

Stadtbau bekommt neuen Chef

Die Stadtbau GmbH bekommt in den nächsten Monaten einen zweiten Geschäftsführer. Winfried Dill, bisheriger alleiniger Chef, bleibt noch bis zum Februar 2006 im Amt. Er soll den oder die Neue einarbeiten.(...)

Zogen noch vor einem Jahr düstere Wolken zwischen Rathausspitze und Stadtbau-Geschäftsführer Winfried Dill auf, herrscht nun offensichtlich Sonnenschein. Dills Vertrag war 2003 nach siebenjähriger Tätigkeit nur um zwölf Monate verlängert worden, das Wort "Hängematten-Mentalität" hatte Beckmann in einer Pressemitteilung damals in den Raum gestellt. Missverständlich sei das gewesen, machte sie jetzt bei einer Pressekonferenz deutlich. Damals hätten alle städtischen Betriebe auf dem Prüfstand gestanden, Veränderungen wären diskutiert worden und in diesem Zusammenhang seien die Worte gefallen. Sie hätten sich nicht auf eine Einzelperson bezogen.

Heute nun lobt die OB den 61-jährigen Stadtbau-Chef und sein Team. Dort gäbe es viel Bereitschaft zur Veränderung. Und die fordert Beckmann ein. "Wir müssen auch bei der Stadtbau neu strukturieren und sie mehr auf die veränderten Rahmenbedingungen einstellen." Dazu zählen wohl hauptsächlich die wesentlich engeren kommunalen Spielräume. "Was früher die Stadt erledigte, muss nun wohl eine Tochter übernehmen", meinte Beckmann.

Ein Beispiel: Die baulichen Veränderungen des Gebietes um das DJK-Stadion in der Zellerau übernimmt die Stadtbau nach Plänen des Baureferates als Projekentwickler. Dill: "In der Vergangenheit wurden die Möglichkeiten der städtischen Töchter zu wenig ausgeschöpft. Nun, in der aktuellen Finanznot, diskutiert man über bessere Lösungen."

Sanfter Übergang
Sanft soll der Übergang auf einen neuen Chef bei der Stadtbau sein. Der Plan lautet so: Der Verband der bayerischen Wohnungsunternehmen unterstützt die Stadt bei der bundesweiten Ausschreibung und der Suche nach dem Dill-Nachfolger.

Sobald ein Kandidat gefunden ist, wird dieser gleichberechtigter Geschäftsführer neben Dill, allerdings schon mit der wichtigen Ausrichtung Stadtentwicklung. Dill gibt in der verbleibenden Zeit sein Know-how weiter und geht dann Ende Februar 2006 in Pension. Ist damit bei der Stadtbau alles im Lot? "Nein", sagt Stadtrat Joachim Spatz von der FDP, der seit Jahren als Kritiker der Verhältnisse bei der städtischen Tochter gilt.

Die stärkere Einbindung in die Stadtentwicklung könne er unterstützen. Aber sich über mehrere Monate einen zweiten Geschäftsführer zu leisten, um den Wissenstransfer zu garantieren, sei rausgeschmissenes Geld. Das mache kein Privatunternehmen.

Spatz prangerte wieder den hohen Wohnungsstand der Stadtbau an. Würzburg brauche keine 5000 städtischen Wohnungen, das Kapital sei unrentabel angelegt. Und wo bleibt das Beteiligungsmanagement der Stadt bei ihrer Tochter, erinnert der FDP-Politiker an eine Forderung aus dem Stadtrat. Es fehle immer noch ein geeignetes Kontrollorgan außerhalb der Stadt-Tochter.

Von Ernst Jerg, Main-Post vom 14.10.2004


Neueste Nachrichten


  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.
  • 8. Jul. 25
    FDP Unterfranken fordert: Sondervermögen jetzt unbürokratisch an Kommunen auszahlen – Krankenhausumlage abschaffen
    Würzburg, 7. Juli 2025 – Die FDP Unterfranken schlägt Alarm angesichts des wachsenden Investitionsstaus in deutschen Kommunen. Nach Angaben des Bayerischen Gemeindetags beläuft sich dieser aktuell auf rund 186 Milliarden Euro bundesweit. Gleichzeitig lag das kommunale Defizit im Jahr 2024 bei 13,2 Milliarden Euro, davon allein 5,3 Milliarden Euro in Bayern.
  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...