Würzburg, 16. September 2005

FDP: "Reformen auch bei der WSB dringend notwendig"

Würzburgs Liberale kritisieren Ver.di

Auf Unverständnis ist der gestrige Warnstreik der Gewerkschaft ver.di bei der Würzburger FDP gestoßen. Der Warnstreik in den laufenden Tarifverhandlungen hatte gestern den ganzen Schienenverkehr lahm gelegt. Die FDP fordert daher, im Bereich der WSB, kontrollierte Privatisierungen vorzunehmen.

"Drei Tage vor der Wahl hat die Gewerkschaft auf dem Rücken der auf den Nahverkehr angewiesenen Bevölkerung gestreikt," so Karl Graf, FDP-Chef in Würzburg, "In der Bevölkerung fehlt angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage in denen sich das Land insgesamt befindet jedes Verständnis. Bei der WSB handelt es sich immerhin um einen Betrieb der kommunalen Daseinsvorsorge. Hier hätte ich mir mehr Fingerspitzengefühl gewünscht und das Ende der Tarifverhandlungen abgewartet."

Graf verweist dabei auf die Zahlen der WSB und sagt wörtlich: "Die WSB erwirtschaftet jährlich ein Defizit von ca. 15 Millionen Euro, das nur durch das wirtschaftliches Plus der WVV in anderen Bereichen, vor allem des Stromverkaufs, aufgefangen werden kann. Die WSB hängt damit am Tropf der WVV. Wenn die WSB keine weiteren Einsparungen vornimmt, müssen das letztlich alle Würzburger und Würzburgerinnen bezahlen!" Das sollte Ver.di nicht vergessen.

Der Würzburger FDP-Kandidat, Moritz Kracht, kritisierte das Verhandlungsverfahren: "Es kann nicht sein, dass eine solche wichtige Frage von den Gewerkschaften und dem Arbeitgeberverband ausgehandelt werden. Was für den Betrieb und den Erhalt von Arbeitsplätzen gut ist, wissen die Mitarbeiter selbst am besten." Kracht erneuerte somit seine Forderung nach betrieblichen Bündnissen. Dies wolle die FDP nach den Bundestagswahlen ermöglichen.


Neueste Nachrichten


  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.
  • 8. Jul. 25
    FDP Unterfranken fordert: Sondervermögen jetzt unbürokratisch an Kommunen auszahlen – Krankenhausumlage abschaffen
    Würzburg, 7. Juli 2025 – Die FDP Unterfranken schlägt Alarm angesichts des wachsenden Investitionsstaus in deutschen Kommunen. Nach Angaben des Bayerischen Gemeindetags beläuft sich dieser aktuell auf rund 186 Milliarden Euro bundesweit. Gleichzeitig lag das kommunale Defizit im Jahr 2024 bei 13,2 Milliarden Euro, davon allein 5,3 Milliarden Euro in Bayern.
  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...